Hauptmenü:
Selbsthilfe-
Lassen Sie nicht alles erst beim nächsten TÜV-
Denken Sie auch an Ihre und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer.
Nicht alles muß in einer Werkstatt erledigt werden.
Helfen Sie sich selbst und pflegen Sie Ihr Fahrzeug!
Zwischendurch ein „Check” schadet nicht und vermeidet möglicherweise Folgekosten.
Es ist immer besser sich im Notfall bei Kleinigkeiten selbst helfen zu können!
Tüvmängel, Tüvprüfung, Was wird geprüft ? Tüv, Hu ,UMA
Hier einmal eine kleine Auflistung was beim Tüv bzw jeder HU an jedem KFZ geprüft wird
Äusserlicher Eindruck = Sichtprüfung ( sauberes Auto wird immer gern gesehen ,der Prüfer setzt sich nicht gern in eine vermüllte Karre, dann ist der Ofen schon fast aus, )
Bei der Prüfung seid dem 01.01 .2010 ersetzt
die “Untersuchung des Motormanagement-
Hinweis: Sollte der zu prüfende Wagen noch AU haben aber länger als 4 Wochen vor der HU ( Tüvprüfung) geprüft worden sein , ist trotzdem eine weitere Prüfung des Abgassystem erforderlich!
Was wird geprüft
Fahrzeugscheinnummer und Fahrgestellnummer müssen übereinstimmen.
Kombiinstrument ok ( Anzeigen am leuchten wie sie sollen, wie zb Airbag Ok
Fernlichtanzeige usw ?)
Lassen sich die Sitze ( 2 Türer) klappen und sind in Ordnung ? ( wackeln , verstellbar )
Gurte ok ?
Scheiben gerissen, oder Steinschlag im Sichtfeld ?
Wischerblätter Ok ?
Bremsenprüfstand zwecks Untersuchung auf Abweichungen oder
Totalausfall.
Bremsscheiben und Klötze auf Verschleiss.(Mindestscheibendicke)
Scharfe Kannten im und am Auto ? ( zb Riffelblechmatten als Fußmatten im Auto oder Abdeckungen an Türen usw fehlen .Rammschutzleisten aussen ,zB wegen verletzungsgefahr , oder die abgebrochene halbe Antenne im Kotflügel )
Umbauten alle eingetragen bzw ABE liegt vor ?
Auspuffanlage Ok? ( dicht )
Auspuffgummis fehlen oder porös ?
Ölverlust / Wasserverlust ( Getriebe und Motor)
Batterie hat sicheren Stand und Pole fest und abgedeckt ?
Durchrostungen am Bodenblech ( Schweller ,Achsaufnahmen tragende Teile)
Bremsleitungen porös , gerissen , falsch montiert, geknickt , oder lose,
Radlagerspiel vorne und hinten.
Achsmanchetten auf Risse oder porös.
Domlagerspiel
Kardanwellenspiel ( falls vorhanden)
Hardyscheibe ( meist Hecktriebler wie BMW , Mercedes)
Kupplungstest ( Der Prüfer lässt den Wagen absichtlich absterben)
Stoßdämpfer auf Ölverlust gebrochene Federn, und wie gut sind sie noch ? ( Rüttelplatte bei einigen Prüfern wie TÜV )
Ölverlust am Differential?
Lenkungsmanchetten rissig ?
Hydrauliköl (Verlust, bis maximalstand gefüllt?)
Lichtanlage komplett ( Leuchtweitenregulierung Ok, bzw blenden die Scheinwerfer oder Reflektoren blind, Wassereinbruch)
Hupe
Wischer und Wischwasserdüsen vorne und hinten auf Funktion.
Bremsflüssigkeitsstand
Achsengummis der Hinterachse
Stabistangen, Koppelstangen, Spurstangen auf Spiel und Verschleiß
gerissene Scheinwerfergläser oder Spiegelgläser.
Verkabelungen abgesichert , ( Sicherungen ) und isoliert?
Reifen porös oder abgefahren , bzw falsche grösse ?
gefährliche Gegenstände im Auto ? ( zb die beliebte Bassrolle ungesichert auf dem Rücksitz oder lose Boxen in der Hutablage )
Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung wird mit hilfe eines Testgerätes . ein Anhänger simuliert. ( Bremslicht , Blinker, Beleuchtung)
Bei Fahrzeugen mit Standheizung wird diese auch noch zusätzlich geprüft. ( Funktion , Sicherheit, Zulassung)
Bei einigen Prüfern ist ein Warndreieck und Verbandskasten im Auto auch prüfungsrelevant und kann als Mangel angekreidet werden wenn sie fehlen oder defekt / unvollständig sind . ( Sollte man sowieso immer mitführen, und natürlich auch gültig sein )
Wenn das alles Ok ist sollte der Plakette nichts mehr im Wege stehen .
Auch wenn es einigen nicht auffällt , aber der Prüfer sieht einige dieser Dinge schon fast beim einsteigen ins Auto . ( zb Scheibe gerissen oder Sitze defekt )
Tipp!
Sollte an dem Wagen kurz vor der Prüfung etwas geschweisst worden sein ,( Bodenblech oder Schweller usw) dann lasst es so wie es ist , und versiegelt es ersteinmal nur mit Klarlack ! Der Prüfer kann verlangen das ihr die geschweisste Stelle wieder sauberkratzen müsst, um zu sehen wie geschweisst wurde. Nach der Prüfung kann der Unterbodenschutz aufgetragen werden . Mit Unterbodenschutz kann man viel vertuschen , und das soll vermieden werden.!
Defekte an der Bremsanlage oder deren Bauteilen , sowie tragende Teile oder Fahrwerksteile, und gerissene Front oder anderen Scheiben werden als erheblicher Mangel eingetragen und somit wird die Plakette nicht gegeben !
Kursteilnehmer werden theoretischen, sowie praktisch durchs Programm geführt.